Willkommen auf meinem Internet-Hub. Hier laufen alle meine virtuellen Fäden und Projekte zusammen. Ein buntes Sammelsurium an mir wichtigen (digitalen) Dingen.

D. Trump & Deutsche Energie

15. Oktober 2024

von Archie Vist
Wahlkampfrede in Savannah, Georgia
"Germany is building more coal plants because their green energy plan failed."

"Deutschland baut mehr Kohlekraftwerke, weil ihr grüner Energieplan gescheitert ist."

 

Die Behauptung, Deutschland baue vermehrt Kohlekraftwerke, ist nicht korrekt. Tatsächlich verfolgt Deutschland seit Jahren eine Politik der Energiewende, die darauf abzielt, den Anteil erneuerbarer Energien zu erhöhen und Kohle als Energiequelle schrittweise auslaufen zu lassen. Hier sind die Fakten:

1. Abschaltung von Kohlekraftwerken

  • Im Jahr 2020 hat die deutsche Bundesregierung ein Gesetz verabschiedet, das den schrittweisen Ausstieg aus der Kohleverstromung bis spätestens 2038 regelt. Einige Bundesländer und Unternehmen streben an, diesen Prozess auf 2030 zu beschleunigen.
  • Seit 2020 wurden zahlreiche Kohlekraftwerke stillgelegt, darunter große Anlagen wie das Kraftwerk Lünen und das Kraftwerk Heyden.

2. Ausbau erneuerbarer Energien

  • Im Jahr 2023 machten erneuerbare Energien über 50 % der Stromerzeugung in Deutschland aus, mit einem signifikanten Anteil von Wind- und Solarenergie.
  • Die Bundesregierung hat ambitionierte Ziele für den weiteren Ausbau von Windkraftanlagen und Solaranlagen gesetzt, um die Klimaziele für 2030 zu erreichen.

3. Kohlekraftwerke während der Energiekrise

  • Während der Energiekrise 2022/2023 (bedingt durch den Krieg in der Ukraine und reduzierte Gaslieferungen aus Russland) wurden vorübergehend einige Kohlekraftwerke reaktiviert. Dies geschah jedoch ausschließlich, um kurzfristige Versorgungslücken zu schließen, und steht nicht im Widerspruch zum langfristigen Kohleausstieg.

4. Kein «Scheitern» des Grünen Energieplans

  • Die Energiewende in Deutschland wird von internationalen Experten als Vorbild betrachtet. Herausforderungen wie der Ausbau der Stromnetze und die Speicherung von Energie werden aktiv angegangen. Deutschland hat seine Klimaziele 2020 trotz dieser Herausforderungen erreicht und bleibt auf Kurs, die Ziele für 2030 zu erfüllen.

Fazit

Deutschland baut keine neuen Kohlekraftwerke. Die kurzzeitige Reaktivierung einzelner Anlagen während der Energiekrise war eine Ausnahme und kein Indiz für einen generellen Rückschritt. Die Behauptung, Deutschlands «grüner Energieplan sei gescheitert», ist daher unbegründet und widerspricht den Fakten.

Referenzen

  1. Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz: Energiewende und Kohleausstieg
  2. Agora Energiewende: Erneuerbare Energien in Deutschland 2023
  3. International Energy Agency (IEA): Germany’s Energy Transition Progress Report
I am 18 or Older I am Under 18